Bei der 1966 AC Cobra-Version handelt es sich um ein Auto, das vor einem halben Jahrhundert für Aufsehen sorgte und selbst für heutige Verhältnisse durch das heftige Beschleunigungsvermögen beeindruckend ist. Das vom Le-Mans-Gewinner verwendete Rezept ist so einfach wie genial. Er nahm einfach einen schicken und leichten Zweisitzer aus Großbritannien und implantierte ihm einen V-8-Motor, um einen der schnellsten Rennwagen überhaupt zu erschaffen.
Heute gibt es nur ungefähr 1000 Originale, und das sind die 289er und 427er-Modelle zusammengenommen. Entsprechend begehrt sind sie auch, obwohl es als „normaler“ Fahrer gar nicht so einfach ist, die kleine Rakete im Griff zu behalten. Bei voller Beschleunigung ist das Gesichtslifting für den Fahrer wahrscheinlich inklusive und man muss gut auf seine Hände aufpassen, wenn man an dem dünnen Holzlenkrad hantiert, um die wilde Schlange im Griff zu behalten. Die Tachonadel bewegt sich gegen den Uhrzeigersinn, sofern man überhaupt dazu kommt, bei Geschwindigkeiten von 270 km/h einen Blick darauf zu werfen.
Die Cobra 427 ist die reinste Rennmaschine. Das gilt sowohl für das Coupe den Roadster, als auch für das Cabrio. Sie verfügen über eine 7-Liter-Maschine, die für 425 PS sorgt. Rahmen, Radaufhängung und Stoßdämpfer wurden so verstärkt und angepasst, dass sie dieser Kraft gewachsen sind. Auch die Bremsen wurden entsprechend konzipiert.
Ersatzteile gibt es noch reichlich
Die gute Nachricht zuerst:
Wer sich ernsthaft eine solche Maschine kaufen will, bekommt dafür auch noch Motoren und Ersatzteile. Beim Kauf sollte man ein besonderes Augenmerk auf den Rahmen legen, denn höchstwahrscheinlich hat das Auto tatsächlich eine Rennkarriere und vielleicht sogar Unfälle hinter sich. Was den Motor betrifft, so gibt es davon auch Nachbauten, die über Shelby American in Las Vegas bezogen werden können und aus Aluminium bestehen. Für Shelby Replicas gibt es einige Hersteller, vor allem in den USA und in England.
Nun kommt die weniger gute Nachricht:
Bei Shelby selbst gibt es auch noch Cobras zu kaufen. Diese kosten jedoch 150.000 Dollar aufwärts. Eine originale 1966 AC Cobra 427 aus den sechziger Jahren ist im Prinzip nicht unter 400.000 Euro zu bekommen, und da besteht noch viel Luft nach oben. Viele Modelle, besonders die Rennversionen, sind im Millionenbereich angesiedelt. Eine andere Alternative für Cobra-Fans ist die Super Snake.